Ein Baumhaus ist ein intimes Luftschlösschen, das sich dem Baum zärtlich anschmiegt. Je nach dessen Lage sieht man aus luftiger Höhe vom gemütlichen Doppelbett aus direkt ins Kronendach des Waldes oder genießt den Blick von der Terrasse über die umgebende Landschaft. Es ist ein geheimer Rückzugsort, ein ganz persönliches Wolkenkuckucksheim, welches in liebevoller Poesie mit dem Baum und seiner Umgebung in Einklang steht. Und der Wind, der sich in seinen Blättern fängt, wiegt dich abends sanft rauschend in den Schlaf. Ein Baumhaus verbindet den schlichten Komfort einer kleinen Jagdhütte mit einem Leben nahe an der Natur.


DER BAUMHAUSMACHER
1988 begann ich im Alter von 22 Jahren mit der Entwicklung von Möbel-Prototypen aus Massivholz und bin seit 1993 selbständiger Tischlermeister mit dem Schwerpunkt Möbeldesign. Einen großen Teil meiner Freizeit verbringe ich in freier Natur, wo ich vor langer Zeit während des Jagens meine Leidenschaft für den Bau naturnaher Reviereinrichtungen wie z. B. Hochstände entdeckt habe. Daraus entstand „die Baumhausidee“, welche erst durch die mentale Unterstützung meiner Lebensgefährtin und die Energie einiger unermüdlicher Helfer im Mai 2013 als Prototyp „Baumhaus 1“ realisiert wurde.
TEAM


PLANUNG
Ich lege größten Wert auf die sorgfältige Auswahl eines geeigneten Baumes. Dabei werden seine Lage, Vitalität und Belastbarkeit berücksichtigt. Erste Ideen und Skizzen entstehen direkt vor Ort, indem ich den Baum von allen Seiten auf mich wirken und meiner Phantasie im Skizzenbuch freien Lauf lasse. Anschließend wird er fotografiert und als Basis für weitere Entwürfe und den Materialbedarf vermessen. Nicht jedes Detail steht von Anfang an fest, und in manchen Fällen darf das Baumhaus wie eine Skulptur an dem Stamm emporwachsen, welcher immer wieder Überraschungen oder Möglichkeiten für spontane Ideen birgt.

MATERIALIEN
Als Materialien für die Unterkonstruktion von Stiegen und Plattformen kommen z.B. witterungsresistentes Lärchenholz und rostfreier Stahl zum Einsatz. Auch beim Wohnraum sind Kreativität und Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Wir verwenden dafür luftgetrocknetes Fichtenholz, welches sich seit je her wegen seiner guten statischen Eigenschaften für Holzbauwerke bewährt hat. Auch Recyclingmaterialien wie verwitterte Bretter abgerissener Schuppen, Industrieglasfenster aufgelassener Fabriken, Treibholz und andere Fundstücke werden eingearbeitet. So erhält jedes Baumhaus seinen unverwechselbaren, individuellen Charakter.

NACHHALTIGKEIT
FRÜHERE
WERKE
Hier können Sie sich unsere früheren Werke ansehen.

